Posts mit dem Label Schauspieler werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schauspieler werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 26. Juni 1984

Micky Mouse & Agatha Christie


Habe mich mal wieder
an`s zeichnen gewagt
und das ist das Resultat.

© Caprice 1984

Zwischendurch ein Micky Maus Heftchen
und eine Tüte Katjes reinziehen, das ist cool!

Zudem hatte ich heute Aufführung
meiner Theater-AG
"MORD AN BORD"

Ich habe die Kay Mostyn gespielt



Die Handlung
Eine zunächst harmlos beginnende Vergnügungsfahrt auf dem Nil, entwickelt sich zu einem wahren Alptraum für Passagiere und Besatzung. Das frischgetraute Ehepaar Kay und Simon Mostyn will seine Flitterwochen geruhsam an Bord des Nildampfers "Lotus" verbringen. Doch Jacqueline de Severac, ehemalige Verlobte von Simon Mostyn, verfolgt die beiden ständig und versucht das junge Liebesglück zu zerstören.

Als Kay Mostyn tot in ihrer Kabine aufgefunden wird, kochen die Emotionen über.

Jeder beschuldigt Jeden. - Ein weiterer Mord geschieht. - Alle - scheint es - haben ein Motiv.

Ein böser Verdacht liegt in der Luft, von dem sich niemand befreien kann:
Jeder Mensch ein potenzieller Mörder ?? Agatha Christie hat diesen Selbstzweifel als Falle aufgestellt.

.

Dienstag, 1. Mai 1984

Die Blechtrommel ...

Ab heute ist in der Schule "Oskar Matzerath" ein Begriff
und wir haben uns sehr beömmelt über manche Szene
denn der Film ist der Wahnsinn!



Der Roman beginnt mit der Zeugung von Agnes, der Mutter Oskar Matzeraths, auf einem Kartoffelfeld. Oskars Selbstbiographie beginnt 1924 in Danzig, als er das Licht dieser Welt in Gestalt zweier „Sechzig-Watt-Glühbirnen“ erblickt. Die Handlung besteht aus oft nur locker gefügten Episoden, die das Leben der polnischen und deutschen Kleinbürger in Danzig seit der Zwischenkriegszeit schildern und später Oskars Leben als Künstler in der frühen Bundesrepublik Deutschland. Er irrt durch die Wirren des Krieges und sieht alles aus seiner ganz eigenen Sicht. Im Jahre 1954 nähert sich schließlich seine Entlassung aus der Heil- und Pflegeanstalt.



Na, was soll ich über Verliebte noch sagen? * hust


Ein Blick auf Martin Sheen geworfen
und man könnte meinen, James Dean stehe vor einem. * schwärm


.

Dienstag, 24. April 1984

Neverending Story


Das Buch von Michael Ende ist schon gut
aber auch der Film hat mir unglaublich gut gefallen!


Der etwas dickliche und mit sich und der Welt unzufriedene Bastian Balthasar Bux entdeckt in einem Antiquariat das Buch: Die unendliche Geschichte. Es handelt von der Welt Phantásíen, die dem Untergang durch das Nichts geweiht ist und nur von einem Menschenkind gerettet werden kann. Atréju, ein Junge aus dem Gräsernen Meer, wird auf die gefahrvolle Suche durch ganz Phantásíen geschickt. Es dauert sehr lange bis Bastian mit Hilfe Atréjus entdeckt, daß er der Auserwählte ist, der das Schicksal Phantásiens und seiner Bewohner ändern kann. So verschlägt es ihn selbst in die unendliche Geschichte, die damit auch zu seiner Geschichte wird. Dort hat er die Macht, sich alle Wünsche erfüllen, zu tun was er will, und so unglaubliche Abenteuer zu erleben und Berühmtheit zu erlangen. Doch seine lange Odyssee soll ihn zu sich selbst und zurück in seine Welt führen und beide Welten heilen.



Ich bin hin und weg, und habe großen Gefallen an den Schauspielern gefunden ...

Barret Oliver ... Bastian
Gerald McRaney ... Bastian's Father
Drum Garrett ... 1st Bully
Darryl Cooksey ... 2nd Bully
Nicholas Gilbert ... 3rd Bully
Thomas Hill ... Koreander

Deep Roy ... Teeny Weeny
Tilo Prückner ... Night Hob
Moses Gunn ... Cairon
Noah Hathaway ... Atreyu
Alan Oppenheimer ... Falkor / G'mork / Erzähler (Sprechrolle)
Sydney Bromley ... Engywook
Patricia Hayes ... Urgl
Tami Stronach ... The Childlike Empress


Montag, 23. April 1984

Little Big Man

Jack Crabb, 121 Jahre alt
erinnert sich an sein Leben
unter Indianern.


Ein Wahnsinns - Film!
Ich muß irgendwann mal nach Amerika
und mir das dort alles selbst mal ansehen!


Der weiße Mann als Schlächter!

Perfekt inszeniertes Epos, getragen von einem glänzenden Hauptdarsteller.

‚Little Big Man‘ ist ein Western, der es in sich hat, ein Anti-Western, ein enthüllender, desavouierender Western, der einer der wichtigsten Perioden der Geschichte der USA den Spiegel vorhält und die Geschichtsbücher Lügen straft, die diese Zeit heroisieren. ‚Little Big Man‘ ist aktueller denn je angesichts der bis in die Gegenwart fortwirkenden Ideologie der absoluten Sicherheit, die größtenteils ihren Ursprung in der Siedlermentalität des 18. und 19. Jahrhunderts hat, mit den bekannten Folgen einer Politik der Arroganz im Weltmaßstab.



Montag, 9. April 1984

Fairmount Historical Museum

Mittlerweile sammel ich alles über James Dean
habe seine Filme auf Video
und Bücher über ihn und seine Filme.

Vielleicht werde ich ja auch irgendwann
einen Porsche Spider fahren! ☺


Auf den Spuren

von "Jimmy" Dean



Die Heimatstadt des weltweit berühmten "Hoosier" James Dean ist Fairmount. Es ist ein winziges Dorf mitten in den Mais- und Bohnenfeldern Nord-Indianas, wo das groβe Filmidol der 50er Jahre aufgewachsen und in die Schule gegangen ist. Er liegt dort auch begraben.

Das kleine Fairmount Historical Museum läuft geradezu über vor James Dean-Memorabilia: angefangen bei seinen Strampelhöschen bis hin zu den Stiefeln, die er im Film "Giganten" trug! Nur ein paar Straβen weiter hat David Loehr seine James Dean Gallery, wo er seit 25 Jahren alles über und von "Jimmy" sammelt, was ihm nur in die Finger kommt: Fotos, Filmposter, alte Zeitschriftenartikel, die rote Jacke aus "Denn Sie wissen nicht, was sie tun", ja sogar eine Lebendmaske!

Und weil James Dean der ganze Stolz des Dorfes ist, findet jedes Jahr Ende September ein James Dean Festival statt mit Paraden, Ständen, Auto Shows und einem James Dean Wettbewerb, bei dem der gewinnt, der dem Schauspieler am ähnlichsten sieht.

Samstag, 24. März 1984

Frühlingsgefühle ...

Bin seit ein paar Tagen guter Laune
habe mich an ein paar Zeichnungen herangewagt
und weil ich doch so ein Fan von Rocky Balboa,
also von Sylvester Stallone bin
habe ich ihn dann auch glatt gezeichnet! *g


Und natürlich durfte mein anderer Liebling nicht fehlen.
Daher mußte James Dean auch dran glauben
udn jetzt habe ich meine Lieblingsmänner für immer verewigt ...



... obwohl, im Moment schwärem ich ja nur für einen Jungen...


* hi hi hi

Freitag, 9. März 1984

Die Reifeprüfung

Höre fast nur den ganzen Tag Georg Kranz
T R O M M E L T A N Z
Din Daa daa

Im TV lief ein Film mit Dustin Hoffman


Mit Musik von Simon & Garfunkel

... und wenn ich gerade dabei bin
schreibe ich noch zwei Gedichte auf: ♥

Ich wollte zu dir von Liebe sprechen
und fand keine Worte.
Ich wollte mich nähern mit Vorbehalt.
Ich hatte Angst
mich zu verlieren
und verlor dich!


Liebe mich am meisten
wenn ich es am wenigsten verdiene
denn dann brauche ich dich am dringendsten.




Montag, 2. Januar 1984

Nibelungen

Heute lief ein cooler Film im TV
und ich war hingerissen von den alten Erzählungen ...



Nibelungen

Wer hätte nicht von Siegfried, dem Helden der Nibelungensage, gehört? Dem Recken aus Xanten, dem ein kleines Lindblatt und die große Fehde zweier Frauen zum Verhängnis wurden.

Relikte der in der Nibelungensage erwähnten Königsburg sucht der Besucher in Xanten vergeblich - es erinnert aber ein Relief an der Stadtmauer nahe der Kriemhildmühle an dieses Stück Weltliteratur mit seinen lebensnahen Figuren. Aus der Fülle der Ereignisse des Nibelungenlieds konzentriert sich auf drei Episoden:

den Aufbruch Siegfrieds
- aus seiner Heimatstadt Xanten an den Hof in Worms,

- den Streit zwischen Kriemhild und Brunhilde

- die Ermordung Siegfrieds durch Hagen von Tronje.

Mittwoch, 28. Dezember 1983

Rocky und more ...

Das ich zur Zeit ein Sylvester Stallone-Fan bin
ist scheinbar nicht zu übersehen bzw. zu überlesen.


Mittlerweile gibt es im Bazaar de Cologne
Postkarten meiner Filmhelden zu kaufen
und schwuppdiwupp hatte ich wieder 5 Karten
in meinem Einkaufswagen..
dieses hier ist meine Lieblingskarte. s.o.

Die Anderen hängen schon
an der Kork-Pinnwand in meinem Zimmer.

Im Kino läuft übrigens im Moment
ELIOTT, das Schmunzelmoster


Elliot, das Schmunzelmonster ist ein US amerikanische Familienfilm mit Musicalelementen aus dem Jahr 1977, produziert von der Walt Disney CompanyNeben von realen Schauspielern dargestellten Personen wird eine der Hauptfiguren - der namensgebende Drache Elliot - durch Zeichentrickanimation für die Don Bluth verantwortlich zeichnete, dargestellt. Der Film hatte seine Deutschlandpremiere im Dezember 1978 unter dem Titel Elliott, das Schmunzelmonster. Der für den Oscar nominierte Titelsong Candle on the Water (Lichtschein auf dem Wasser) wird in der deutschen Fassung von Katja Ebstein gesungen.

Cap und Capper

und im TV der Serien Hit
MATHIAS SANDORF

Mathias Sandorf ist ein Roman des französischen Schriftstellers Jules Verne.

Das Buch erschien erstmals 1885 in drei Bänden unter dem Titel Mathias Sandorf; die erste deutsche Übersetzung erschien 1887. Das Werk wurde unter dem Originaltitel übersetzt, ein weiterer Titel der deutschen Übersetzung ist jedoch auch Die Rache des Grafen Sandorf.




Samstag, 3. Dezember 1983

Spiel mir das Lied vom Tod

Spiel mir das Lied vom Tod (engl. Once Upon a Time in the West) ist ein US- amerikanisch-italienischer Western aus dem Jahr 1968, der von Sergio Leone inszeniert wurde. Während des Baus einer Eisenbahnlinie entfaltet sich eine epische Geschichte um Rache und Gier, in deren Zentrum vier Personen stehen. Dieser Italo-Western zählt zu den erfolgreichsten und angesehensten Filmen seines Genres.


Ich fand den Film einfach nur klasse,
alleine diese Musik und die sagenhaften Darsteller!




Z I T A T E

Harmonica

  • "Ich hab schonmal drei von diesen Mänteln gesehen. Sie haben am Bahnhof auf jemanden gewartet. In den Mänteln waren drei Männer, und in den Männern drei Kugeln."
  • "Cheyenne hatte Recht, wenn man vier umgebracht hat, macht einem der fünfte auch nichts mehr aus!"

Frank

  • "Du sollst nicht meinen Namen nennen!"
  • "Soll ich einem Mann trauen, der sich'n Gürtel umschnallt und außerdem Hosenträger hat? Einem Mann, der noch nicht mal seiner eigenen Hose vertraut?"

Dialoge

  • Harmonica: "Habt ihr ein Pferd für mich?"
    Snaky: "Wenn ich mich so umsehe, dann sind nur drei da. Sollten wir denn tatsächlich eins vergessen haben?"
    Harmonica: "Ihr habt zwei zuviel."